Langfristige Unterstützung bis Ende 2026 sichert kontinuierliche medizinische Frontversorgung

0

Mit seinem modularen Aufbau aus standardisierten Containerräumen ermöglicht das Role-2-System von Rheinmetall Mobile Systeme GmbH optimale Flexibilität. Drei LKW-Züge transportieren insgesamt sechs Module für Triage, Notfallstation, Röntgendiagnostik, OP und Intensivpflege. Bei Meckenbeuren erhielten ukrainische Soldaten umfassende Schulungen zu Montage, Inbetriebnahme und Betrieb unter Feldbedingungen. Die ausziehbaren Elemente schaffen erweiterte Flächen. Dank kompakter Containergrößen fügt sich die Einheit nahtlos in bestehende Logistikketten ein. Sie gewährleistet schnelle, bedarfsgerechte Aufnahme und effiziente Weiterbehandlung.

Vierte Versorgungseinheit stärkt medizinische Kapazitäten der ukrainischen Streitkräfte nachhaltig

Die Auslieferung der vierten Role-2-Rettungsstation in Meckenbeuren markiert einen weiteren Meilenstein in der Unterstützung ukrainischer Streitkräfte durch Rheinmetall Mobile Systeme GmbH. Bereits zuvor waren drei identische Systeme einsatzbereit an der Frontstationiert worden. Die enge Abstimmung mit Verteidigungsbehörden garantierte termingerechte Fertigstellung und Übernahme. Dieses kontinuierliche Lieferprogramm stärkt die operative und medizinische Infrastruktur, bietet schnelle Hilfeleistung bei Verwundungen und festigt die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern für nachhaltige Sicherheit und Effizienz vor Ort.

In kurzer Zeit verlegbar und einsatzbereit unter schwierigsten Bedingungen

Drei LKW-Züge transportieren je zwei Containermodule, insgesamt sechs Einheiten, die ein komplettes Feldlazarett bilden. Herausziehbare Module erweitern die Innennutzfläche und erlauben die Einrichtung von dedizierten Bereichen für präklinische Triage, Notfallbehandlung, Röntgenuntersuchungen sowie einen voll ausgestatteten OP- und Intensivbereich. Das modulare System kann situativ angepasst und schnell verlegt werden, während die 20-Fuß-Containerstruktur eine nahtlose Integration in gängige Logistikketten und Transporteinrichtungen sicherstellt. Dies ermöglicht medizinischen Teams schnelle Versorgung Verwundeter, wodurch Überlebenschancen steigen.

Modulares 20-Fuß-Design optimiert Transportfähigkeit und maximale Flexibilität im Feldeinsatz

Innerhalb weniger Stunden ist die Rettungsstation verladebereit, aufgebaut und sofort einsatzfähig. Selbst bei anspruchsvollem Gelände und widrigen Witterungsbedingungen bleibt die Mobilität jederzeit gewährleistet. Die solide 20-Fuß-Containerkonstruktion ermöglicht eine reibungslose Einbindung in alle gängigen Transport- und Logistikprozesse sowie in Führungsketten. Kurze Rüst- und Aufbauzeiten minimieren Ausfallrisiken und sichern eine sofortige medizinische Versorgung nah an der Front. Standardisierte Abmessungen reduzieren Verzögerungen an Grenzpunkten und vereinfachen Zollformalitäten erheblich. Modularität gewährleistet effiziente flexible Einsatzanpassungen.

Umfassende Ausbildung deckt Betrieb, Patientenversorgung und Gerätekontrolle in Feldoperation

Soldaten der ukrainischen Streitkräfte absolvierten in Meckenbeuren eine zielgerichtete Ausbildung zur Bedienung einer Role-2?Notfallstation. Schwerpunkt lagen auf dem modularen Aufbau, der Installation von Versorgungsleitungen sowie der Einrichtung medizinischer Geräte. Detaillierte Schulungen umfassten Beatmungstechnik, Röntgenapparate, Monitoringsysteme und chirurgische Instrumente. Ein eigener Abschnitt widmete sich Notfallalgorithmen und Teambriefings. Abschließend erfolgte eine umfassende Qualitätskontrolle und lückenlose Dokumentation aller Prozesse, um Einsatzreife und Patientensicherheit zu gewährleisten. Die gewonnenen Daten flossen in ein Verbesserungsprogramm ein.

Standardisierte Containerlösungen stärken die effiziente medizinische Logistikkette für Frontnäheinsatz

Mit dem containerbasierten Standardmaß lassen sich Feldhospitalmodule auf Lkw-Chassis und auf genormte Güterwagen verladen, ohne bauliche Veränderungen vorzunehmen. Dies gewährleistet eine lückenlose Verbindung zwischen Logistikstützpunkten und Frontsektor. Die kurze Umlaufszeit schafft Spielraum für die schnelle Verlegung von Verletzten in die mobile Rettungsanlage. Anschließend beginnen Chirurgen und Pflegeteams binnen Minuten nach Eintreffen mit Notoperationen und Intensivüberwachungen, wodurch die behandlungsrelevanten Reaktionszeiten maximal verkürzt werden. Standardisierte Ladungsträger erleichtern effizient Grenzübertritte und internationale Unterstützung.

Kontinuierliche Hilfe: Rheinmetall liefert viertes System bis Ende 2026

Die vierte Lieferung des modularen Role 2 Rettungssystems ist Teil des langfristigen Versorgungsplans von Rheinmetall für die Ukraine. Bis Ende 2026 sind weitere stationäre und mobile Module sowie begleitende Trainingszyklen vorgesehen, die militärische Sanitäter in Aufbau, Bedienung und Wartung schulen. Dank des flexiblen Containerkonzepts lassen sich OP-Saal, Intensivstation und Triage schnell an wechselnde Einsatzorte anpassen, um Verletzten unmittelbar vor Ort professionelle Versorgung zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen sichern dauerhaft reibungslosen Betrieb.

Intensive Ausbildung befähigt Soldaten Betrieb und medizinische Geräte fachgerecht

Mit höchster Geschwindigkeit lassen sich die Role-2-Rettungsstationen verlegen und betriebsbereit machen. Durch standardisierte Container und schnelle Montageverfahren reduzieren sie Auf- und Abbauzeiten auf wenige Stunden. Ausziehbare Module schaffen erweiterte Behandlungsflächen für Triage, OP, Intensivüberwachung und Röntgendiagnostik. Die robuste Bauweise gewährleistet Mobilität selbst im schwierigsten Gelände. Geschulte Teams der ukrainischen Streitkräfte verfügen über Know-how in Technikbetrieb, Notfallmanagement, Gerätekalibration und Patientenkommunikation für reibungslose Abläufe. Sofortige Evakuierungsprotokolle, Materialnachschuborganisation und 24-Stunden-Bereitschaft ergänzen die Funktion.

Lassen Sie eine Antwort hier