Expertentag Digitale Transformation zeigt praxisorientierte KI-Entwicklungen aus der Windbranche

0

Unter dem Motto „Goldener Humphrey“ verleiht die TEDEXA GmbH aus Mainz im Rahmen der 33. Windenergietage in Potsdam zum zweiten Mal einen KI-Award. Am 12. November präsentieren Windenergieunternehmen ihre KI-Konzeptionen für Betriebsoptimierung, Wettervorhersage, vorausschauende Wartung und Personalentwicklung. Eine unabhängige Jury prüft Kriterien wie Innovationskraft, Wirtschaftlichkeit und Compliance. Gewinnerprojekte profitieren von Livestream-Übertragungen, Social-Media-Reichweite und Fachartikelplatzierungen. Basis dafür ist TEDEXAs ganzheitlicher 360°-KI-Ansatz zur effektiven Digitalisierung. Dieses Event fördert Innovationen branchenweit und Vernetzung.

TEDEXA-Award: Windenergie-Unternehmen präsentieren KI-Projekte bis 31. Oktober per Mail

Mit ihrem Aufruf lädt TEDEXA GmbH Betreiber von Windenergieanlagen dazu ein, technische und organisatorische KI-Projekte einzureichen, die rechtskonform umgesetzt werden und wirtschaftlich überzeugen. Eingereicht werden können Entwicklungsprojekte in den Bereichen Hard- und Software, kaufmännische Analysesysteme sowie organisatorische Prozessverbesserungen. Die Bewerbung mit detaillierten Unterlagen ist bis zum 31. Oktober per E-Mail möglich. Anschließend prüft ein unabhängiges Expertenteam die Einreichungen und erstellt fundiertes Feedback inklusive konkreter Optimierungsvorschläge systematisch ergebnisorientiert und zeitnah bereitgestellt.

Fünf Expertenjury-Mitglieder bewerten KI-Lösungen live im Potsdamer Kongresshotel heute

Am 12. November von 17 bis 19 Uhr veranstaltet das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ im Kongresshotel Potsdam die Abschlussbewertung des Goldenen Humphrey. Fünf unabhängige Juroren sichten eingereichte KI-Lösungen für die Windenergiebranche und bewerten sie nach Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit. Die Bekanntgabe des Siegers erfolgt via Live-Stream. Sozialen Kanäle veröffentlichen Teaserclips, Fachmagazine berichten in Artikeln über die Entwicklungen und etablieren breit angelegte Diskussionsrunden zwischen Teilnehmern.

Livestream und reichweitenstarke Fachberichte eröffnen Gewinnern direkte breite Branchenreichweite

Preisträger profitieren durch den Live-Stream der Veranstaltung von erhöhter Bekanntheit und erreichen sowohl nationale als auch internationale Fachkreise. Ausgewählte Social-Media-Formate wie Story-Teaser und Kurzvideos ergänzen die Berichterstattung und aktivieren eine junge Zielgruppe. Parallel berichten Fachjournalisten in Print- und Online-Magazinen über das prämierte Projekt und unterstreichen dessen Branchenrelevanz. Die Preisvergabe dient außerdem als Networking-Plattform, auf der Unternehmen wertvolle Kontakte knüpfen und potenzielle Investoren für Folgeprojekte gewinnen können effizient digital und nachhaltig

Nefino GmbH siegt beim ersten KI-Award auf Windenergietagen Linstow

Die erstmalige Preisvergabe des KI-Awards für Windenergie-Unternehmen erfolgte im November im Rahmen der 32. Windenergietage in Linstow. Verschiedene Anbieter stellten ihre maschinellen Lernmodelle, Analyseplattformen und Automatisierungstools vor. Die Nefino GmbH gewann mit ihrer SaaS-Anwendung „Nefino.LI News“, die Echtzeit-Datenaggregation, kontextbezogene Informationsfilterung und eine benutzerfreundliche Oberfläche überzeugend vereint. Diese Prämierung verdeutlicht die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz für Effizienz und Entscheidungen in der Branche.

Erfolgreiche KI-Projekte erfordern Mut, Tempo und strategische sorgfältige Planung

TEDEXA-Geschäftsführer Michael Darnieder hebt hervor, dass Künstliche Intelligenz nicht Sektoren verschlingt, sondern träge Organisationen markiert. Der Goldene Humphrey Award soll demonstrieren, wie mutige, schnell implementierte und strategisch geplant umgesetzte KI-Lösungen höhere Effizienz schaffen. Ausgezeichnet werden Anwendungen, die durch prädiktive Maintenance Ausfallzeiten minimieren, Prozessketten optimieren und Entscheidungsprozesse automatisieren. Gewinner profitieren von umfassender Medienpräsenz, Livestreams und Fachartikeln, um ihre Projekte einem breiten Fachpublikum vorzustellen.

Kostenfreie KI-Award Teilnahmen, Anmeldefristen Print 15., digital 31. Oktober

Teilnahme am KI-Award ohne Extrakosten, es ist lediglich die reguläre Anmeldegebühr für die Windenergietage in Potsdam zu zahlen. Die Einreichung erfolgt durch Übersendung einer Projektbeschreibung: Für Printunterlagen ist der 15. Oktober einzuhalten, für digitale Einreichungen ohne Papierexemplar der 31. Oktober. Dieses gestaffelte Verfahren sorgt für Transparenz und Flexibilität bei der Bewerbung. Anschließend werden alle fristgerechten Anträge von der unabhängigen Jury beurteilt und für die Preisverleihung nominiert.

Vibe Coding: TEDEXA präsentiert am 13. November KI Kollaborationsmethoden

TEDEXA führt am 13. November in Potsdam das neue interaktive Format „Vibe Coding“ ein, das Teil der Best Practices und Impulse-Reihe ist. In einer Mischung aus Live-Demonstrationen, Praxisübungen und Impulsvorträgen zeigen Experten, wie KI-Anwendungen effizient in Entwicklungsprozesse integriert werden können. Am 14. November folgen zwei praxisorientierte Workshops: Unternehmen arbeiten gemeinsam mit künstlicher Intelligenz an realen Szenarien, entwerfen Prototypen und optimieren Abläufe, um die Qualität und Geschwindigkeit ihrer Softwareentwicklung zu steigern.

Ganzheitlicher KI-Einsatz: TEDEXA sichert rechtlich Compliance, Effizienz und Rentabilität

Mit einer vollständigen Wertschöpfungskette für künstliche Intelligenz begleitet TEDEXA Projektteams aus der Windenergiebranche von der Zielanalyse, Datenvorbereitung und Modellkonstruktion bis zur Qualitätssicherung, Rollout-Planung und Nachbetreuung. Das Unternehmen achtet streng auf ethische Integrität, hält alle regulatorischen Vorgaben ein und optimiert wirtschaftliche KPIs. Daraus resultieren praxistaugliche KI-Lösungen, die Ausfallzeiten minimieren, Energieerträge maximieren, operative Kosten senken, Innovationsschübe auslösen, Governance sicherstellen und nachhaltige sowie robuste Skalierbarkeit garantieren. Prozessautomatisierung Risikoreduzierung Datensicherheit Transparenz Effizienzsteigerung Qualitätskontrolle Zukunftssicherheit.

Praxisnahe Workshops zeigen kreativ und nachhaltig KI-Potenziale für Windenergie-Prozesse

Der KI-Award „Goldener Humphrey“ bietet Windenergieunternehmen eine Bühne für ihre fortschrittlichen KI-Konzepte. Eine neutrale Jury bewertet technische und organisatorische Projekte nach Effizienz, Innovationskraft und Compliance. Gewinner erhalten detaillierte Rückmeldungen, werden live gestreamt und in Fachpublikationen hervorgehoben. Das Format Vibe Coding kombiniert kreatives Brainstorming mit praktischer KI-Implementierung. Durch den 360°-KI-Ansatz stellt TEDEXA sicher, dass Strategie, Recht, Ethik und Wirtschaftlichkeit harmonisch verzahnt sind und langfristig Wettbewerbsvorteile generieren.

Lassen Sie eine Antwort hier