Das von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelte Swarm IQ Charge & Load ist eine cloudbasierte Plattform zur Steuerung von Ladeprozessen für über 35.000 Elektrofahrzeuge. An deutschen Post- und Paketbetriebsstätten optimiert sie Kosten und Betriebssicherheit durch vorausschauendes Lastmanagement und Einbindung erneuerbarer Energien. Echtzeitüberwachung liefert klar strukturierte Daten für fundierte Entscheidungen. Die modulare Architektur ermöglicht individuelle Anpassungen und erlaubt jetzt auch externen Kunden die Nutzung.
Das erwartet Dich in diesem Artikel
Vorausschauendes Lastmanagement von Swarm IQ vermeidet Stromspitzen bei Flotteninfrastruktur
Die cloudbasierte Lösung Swarm IQ Charge & Load ist eine gemeinsame Entwicklung von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group. Seit ihrer Einführung regelt sie für die Post- und Paketbetriebsstätten in Deutschland täglich das Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen. Vorausschauende Laststeuerung, Echtzeitüberwachung und die Einbindung erneuerbarer Energien reduzieren Kosten und Ausfallrisiken. Dank moduler Bauweise lässt sich das System flexibel an unterschiedliche Fuhrpark- und Infrastrukturvorgaben anpassen.
Plattform sammelt Echtzeitdaten, analysiert Lastverläufe und optimiert Ladeprozesse automatisch
Die Plattform Swarm IQ vernetzt alle Ladepunkte in einer Cloudumgebung und erlaubt eine durchgängige Kontrolle in Echtzeit. Mit KI-basierten Prognosemodellen werden Stromspitzen zuverlässig antizipiert, und das Lastmanagement passt sich automatisch an. Erneuerbare Energien werden gezielt eingebracht und maximiert genutzt. Dies führt zu deutlich verkürzten Ausfallzeiten, höherer Transparenz über Ladezyklen und Verbrauch sowie zu einer nachhaltigen Reduktion der Energiekosten im gesamten Fuhrparkbetrieb.
Zentrale Plattform ermöglicht koordiniertes Management heterogener Ladeinfrastruktur unterschiedlicher Hersteller
Swarm IQ stellt eine cloudbasierte Lade- und Lastmanagement-Plattform bereit, die fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-gesteuertes Management in einem System vereint. Dank flexibler Anpassbarkeit an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben lässt sich die Lösung in jede Umgebung integrieren. Eine klare Benutzeroberfläche bietet volle Transparenz über Ladepunkte und Energieflüsse. Ergänzend können stationäre Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen eingebunden werden. Echtzeitdaten und Lastprognosen sorgen für optimierte Abläufe und Kosteneinsparungen.
Swarm IQ Charge & Load unterstützt vorausschauendes Lastmanagement Flotten
Die intelligente Ladeplattform Swarm IQ Charge & Load wurde zunächst exklusiv für die DHL Group entwickelt, ist nun aber auch über StreetScooter für Drittkunden erhältlich. Sie gewährleistet stabile Ladevorgänge, automatisiertes Lastmanagement und bindet erneuerbare Energien ein, um Energiekosten zu senken. Flottenkunden profitieren von Echtzeitmonitoring und beschleunigter Umstellung auf Elektrofahrzeuge. COO Rainer Wode, mit über fünfzehn Jahren Erfahrung in der Elektromobilität, bezeichnet das Rollout als Meilenstein.
Großflotten profitieren von intelligenter Ladeinfrastruktur und nachhaltigem Lastmanagement effizient
Die cloudbasierte Last- und Ladeplattform unseres Systems kombiniert automatisierte Steuerung, prädiktive Analysen und strikte IT-Security, um den Betrieb umfangreicher Elektroflotten reibungslos zu gestalten. Sie regelt Ladeprioritäten in Echtzeit, bindet Solar- und Speicherenergie ein und verhindert Netzüberlastungen. Flexible Module und APIs erlauben die Anpassung an unterschiedliche Infrastruktur- und Fuhrparkanforderungen. So ermöglichen wir Unternehmen eine effiziente, skalierbare Elektrifizierung ihrer Flotten und fördern nachhaltige Mobilität im industriellen Maßstab.
Flottenkunden profitieren jetzt von skalierbarer Ladeinfrastruktur und Lastmanagement intelligenter
Swarm IQ Charge & Load bietet eine Cloud-Ladeinfrastruktur mit intelligenter Steuerung aller Ladepunkte und flexibler Anpassbarkeit an Fuhrparkstrukturen. Dynamisches Lastmanagement verhindert Netzüberlastungen, bindet regenerative Energiequellen ein und reduziert Energiekosten nachhaltig. Echtzeit-Transparenz über Ladezustände und Verbrauch ermöglicht fundierte Entscheidungen. Die skalierbare, modulare Architektur ist im DHL-Netzwerk praxiserprobt und sorgt für zuverlässige Ladeprozesse. Damit erhalten Logistik- und Industrieunternehmen eine sichere, effiziente und zukunftsfähige Basis für die Elektrifizierung großer Flotten.

