Der hochwertige Fotokalender One of a Kind ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Zwölf beeindruckende Motive zeigen seltene endemische Tier- und Pflanzenarten und werden durch anschauliche Wissenshäppchen zu Biodiversität und ökologischer Bedeutung ergänzt. Das Projekt ermöglicht anschauliches Lernen, stärkt das Bewusstsein für bedrohte Lebensräume und demonstriert, wie wirtschaftliches Know-how und naturwissenschaftliche Forschung in partnerschaftlicher Form nachhaltige Lösungen im Umwelt- und Naturschutz liefern können.
Das erwartet Dich in diesem Artikel
Nachhaltigkeitsbekenntnis durch zweiten gemeinsamen Fotokalender von Logwin und Senckenberg
Bereits zum zweiten Mal bündeln die Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ihre Fähigkeiten für ein gemeinsames Kalenderprojekt. Dabei kombiniert Logwin globales Supply-Chain-Know-how mit Senckenbergs Biodiversitätsforschung. Zwölf hochwertige Fotografien von endemischen Arten werden durch informative Texte ergänzt. Das Ergebnis unterstreicht das sichtbare Bekenntnis beider Partner zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung und fungiert als Impulsgeber für Umweltbildung, Awareness-Kampagnen und firmenweite Initiativen zum Schutz der Artenvielfalt.
Partnerschaft über Branchengrenzen fördert Umweltschutz und nachhaltige globale Ressourcennutzung
Logwin steuert seine weltweiten Supply-Chain-Prozesse und langjährige Logistik-Expertise bei, während Senckenberg sein integratives Forschungsmodell zur Geobiodiversität einbringt. Diese Synergie ermöglicht einen strukturierten Austausch von Know-how und fördert nachhaltige Praktiken auf globaler Ebene. Über ihre Kernkompetenzen hinaus engagieren sich beide Partner dafür, ökologische Belange sichtbarer zu machen und gemeinsam Workshops sowie Schulungsprogramme zu entwickeln. Ziel ist es, lokal und international wirksame Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume zu etablieren.
Fotokalender hebt Einzigartigkeit bedrohter endemischer Tier und Pflanzenarten hervor
Durch eine Reihe beeindruckender Aufnahmen werden endemische Arten präsentiert, die nur in einzelnen Gebieten oder Inselgruppen vorkommen. Der Druck durch intensive Landverwertung, wachsende Ortschaften und klimatische Veränderungen setzt diesen Arten stark zu. Die Fotografien stellen nicht nur anatomische Besonderheiten und Ökotypen dar, sondern veranschaulichen auch ihre kritische Gefährdungssituation. Ergänzend geben prägnante Hintergrundinformationen Orientierung und wecken Verantwortungsbewusstsein, um gezielte Artenschutzstrategien und Habitatrenaturierungen voranzubringen.
Kompakte Fotoporträts seltener Spezies liefern überraschende Einblicke und Hintergrunderklärungen
Senckenberg-Fotografien fangen seltene endemische Arten in ihrer natürlichen Umgebung eindrucksvoll ein und legen die Vielfalt ihrer Lebensräume offen. Begleitende Kurzinfos liefern kompaktes Wissen über ökologische Funktionen, Arteninteraktionen und aktuelle Schutzbestrebungen. Diese Integration von hochwertigen Bildern und informativem Text erzeugt ein ganzheitliches Lernwerkzeug, das visuelle Neugier weckt und fachliches Verständnis vertieft. Der Fotokalender bietet sowohl im Schulunterricht als auch im privaten Bereich eine motivierende Plattform für die Auseinandersetzung mit Biodiversitätsfragen interaktiv.
Naturfotografie wird Auslöser für Diskussionen über Arten und Lebensraumschutz
In Bildungseinrichtungen, Tagungsräumen und Aufenthaltsbereichen dient der Fotokalender „One of a Kind“ als wertvolle Diskussionsgrundlage rund um Artenvielfalt. Zwölf ästhetisch ansprechende Aufnahmen seltener Lebewesen veranschaulichen globale Wechselwirkungen und regen an, über ökologische Verantwortung, Lebensraumverlust und Klimawandel zu sprechen. Die knackigen Begleittexte liefern essentielle Fakten und Handlungsempfehlungen. Als multimedial anknüpfendes Medium schafft der Kalender Raum für kritischen Austausch und fördert kollektives Engagement für den Schutz natürlicher Ressourcen.
Kalender inspiriert Unternehmen und Gesellschaft zu verantwortungsvollem, nachhaltigem Handeln
Die Kooperation zwischen Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft eröffnet neue Wege, wie Wirtschaft und Forschung gemeinsam Verantwortung für Natur- und Artenschutz tragen können. Der ausgeklügelte Fotokalender dokumentiert seltene Arten in ihrem natürlichen Umfeld und ergänzt jede Aufnahme mit informativen Erläuterungen, um Umweltbildung zu stärken. Durch seine Verbreitung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen stärkt er die Auseinandersetzung mit ökologischen Herausforderungen und fördert die Implementierung langfristiger Nachhaltigkeitskonzepte effizient, praxisnah und zielgerichtet. breit.
System Erde verständlich machen Senckenberg-Forscher in drei Standorten bundesweit
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Teil der Leibniz-Gemeinschaft, erforscht das integrierte System Erde. In drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden präsentiert sie interdisziplinäre Forschungsergebnisse. Besucher werden durch partizipative Ausstellungsformate, Workshops und Citizen-Science-Angebote aktiv in den Wissenschaftsdialog eingebunden. Barrierefreie Zugänge und inklusive Programme ermöglichen breite gesellschaftliche Teilhabe. Ergänzend nutzt die Gesellschaft digitale Plattformen, um Forschungserkenntnisse transparent zu teilen und einen fortlaufenden Dialog über Klima-, Biodiversitäts- und Umweltschutzthemen zu fördern gemeinsam.
Interdisziplinäre Allianz von Forschung und Wirtschaft schafft nachhaltige Wirkung
Der Fotokalender One of a Kind stellt eindrucksvolle Nahaufnahmen seltener Tier- und Pflanzenarten vor und kombiniert diese mit verständlichen wissenschaftlichen Kommentaren. Zwölf Monatsmotive beleuchten die Bedeutung von Biodiversität und erläutern Ursachen von Habitatverlust, Klimawandel und Artendruck. Das wird so zu einem praxisorientierten Werkzeug für Umweltbildungsprozesse in verschiedenen Kontexten. Die Zusammenarbeit von Logwin AG und Senckenberg veranschaulicht, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam verantwortungsvolle Lösungen für den Erhalt der natürlichen Vielfalt entwickeln.

